Ich habe kürzlich das BAG bezüglich des Fake News Monitoring angeschrieben und hier die Antworten dazu:
Frage: · Können Sie bestätigen dass Sie als Bundesbehörde ein Fake News Monitoring bzw. eine Überwachung für angebliche Fake News eingerichtet haben?
Antwort: Das BAG beobachtet die Medienberichterstattung und medial verbreitete Informationen zu gesundheitspolitischen Themen allgemein, genauso wie aktuell diskutierte Themen und Entwicklungen hinsichtlich Covid-19.
Frage: · Nach welchen Kriterien stellen Sie fest ob eine Nachricht Falsch bzw. fake ist oder nicht?
Antwort: Das Medienmonitoring beinhaltet keine Feststellung von richtigen oder falschen Inhalten. Das BAG stützt sich auf wissenschaftliche Grundlagen und Evidenzen bei der Entwicklung von Strategien, Massnahmen und Empfehlungen.
Frage: · Welches Ziel wird mit diesem Monitoring verfolgt?
Antwort: Das Medienmonitoring dient der Beobachtung. Mit einem Medienmonitoring erhält das BAG eine Übersicht über die täglichen Medieninhalte. Dies ermöglicht es uns auch, aktuell diskutierte Issues, virale Themen oder zweifelhafte Informationen zu erfassen und gegebenenfalls darauf zu reagieren.
Frage: · Sollte Ihre Behörde zu dem Schluss gelangen dass eine oder mehrere Nachrichten Falsch sind, welche Schritte werden von Ihrer Seite dann konkret unternommen?
Antwort: Glaubwürdige und wissenschaftlich fundierte Informationen sind eine wichtige Voraussetzung für einen selbstbestimmten Impfentscheid. Um Falschinformationen richtig zu stellen, prüft und implementiert das BAG laufend Massnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen.
Frage: · Sollten Sie als Behörde eine oder mehrere Nachricht fälschlicherweise als Fake News einstufen, würden Sie bei einem solchen Fehler die damit verbunden Verantwortung bzw. auch die Haftung übernehmen?
Antwort: Vgl. Antwort auf die vorhergehende Frage.
Frage: · Wie begegnen Sie der Aussage dass dieses Fake News Monitoring als staatliche verifizierung der einzigen Wahrheit interpretiert wird?
Antwort: Das BAG kann dieser Aussage nicht zustimmen. Das BAG stützt sich auf wissenschaftliche Grundlagen und Evidenzen bei der Entwicklung von Strategien, Massnahmen und Empfehlungen.
Danke Daniele!
Das Monitoring steht wohl unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Dr. phil.Nikola Biller-Andorno von der Uni Zürich:
https://www.ibme.uzh.ch/en/Biomedical-Ethics/Research/Ongoing-Research/Public-Health-Ethics/PubliCo.html#top
Struktur… des Monitoring z.B:
https://www.ibme.uzh.ch/dam/jcr:53360117-ee37-462c-8d19-047c3c6c9542/PubliCo%20launch.pdf
Ich bin allerdings von der Plattform https://publico.community/de/ enttäuscht, weil die versprochenen Analysen nie gekommen sind. Die Kommunikation funktioniert meiner Meinung nach nicht, wie sie sollte.
Siehe auch
https://www.nau.ch/news/schweiz/uni-zurich-lanciert-umfrage-plattform-zu-coronavirus-65877680
oder https://twitter.com/publico_cmty
Absolut unprofessionelle Fragenstellungen. Einerseits ist es schade, dass die Fragen per E-Mail gesendet wurden und somit nicht auf die Antworten des BAG eingegangen werden konnte, andererseits wären die Fragen dadurch nur noch schlimmer geworden. Alleine bei der Annahme, dass es mehrere Wahrheiten bei wissenschaftlichen Fakten gibt, muss ich den Kopf schütteln.
Danke für Ihr Feedback.
Wie wäre es mit 1-2 konkreten konstruktiven Vorschlägen Ihrerseits z.b bezüglich den Fragen?
Danke für Ihre Antwort. Aber selbstverständlich.
Sie fragten das BAG, nach welchen Kriterien es feststelle, ob eine Meldung falsch sei. Ganz unabhängig von der Antwort des BAG ist doch die Fragestellung an sich schon widersinnig. Was ist denn wohl eine Falschmeldung?
Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir uns an den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft orientieren (mit Betonung auf «Wissenschaft» und nicht «Wissenschaftler/innen»). Unser ganzes Leben baut darauf auf, nur deshalb sind wir schon nur in der Lage, hier Kommentare zu verfassen.
Wenn eine Nachrichtenmeldung nun Informationen beinhalten, die ganz klar nicht den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen, so ist diese schlicht falsch.
Dass sich das BAG auf die Wissenschaft beruft – und dass es der Wahrheit verpflichtet ist – steht ausser Frage. Auch wenn das nicht jede und jeder glauben mag, aber das ist eine andere Angelegenheit.
Dann müsste ich geglaubt haben, dass Masken unnütz waren 2020 und jetzt heilsversprechend? Die sagen oft: Die Wahrheit ist:…. Und sagen dann irgend etwas. Kennen Sie keine solchen oder ähnliche Beispiele?
Sehr geehrter Herr Zumstein,
Wie wissenschaftlich ist eigentlich der PCR Test, dessen Erfinder vorwarnte ihn nicht zu benutzen , weil er zu viele Feh -Resultate vorweist aufgrund von zu empfindlicher Struktur?
Labor gerecht muss jedes benutztes Stäbchen einzeln ins Reagenzglas gesteckt werden. Wie kommt es dass der PCR-Test für covid , das Rachenstäbchen und das Nasenstäbchen beide in dasselbe Reagenzglas gesteckt wurden und es noch werden, wohlwissend dass die Mikro-Organismen des Rachen unterschiedliche sind von denen der Nase?
Danke für empirische Wissenschaftle Begründung.
Wissenschaft lebt von gegensätzlichen Meinungen, die diskutiert werden, um der Wahrheit näher zu kommen. Wenn irgendeine Instanz alleine bestimmt, was richtig und was falsch ist, ist die Wissenschaft tot. Momentan steht sie mit einem Fuss im Grab, und der andere rutscht…